Zusammenspiel von Einrichtungsgestaltung, Holztechnik und Produktdesign
Der Diplomlehrgang für Einrichtungsgestaltung sowie die Studiengänge HF Holztechnik und HF Produktdesign sind eng miteinander vernetzt und profitieren stark voneinander. Während des Studiums arbeiten die Studierenden in gemeinsamen Projekten zusammen und verbinden dabei unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen.
Der Studiengang HF Produktdesign vereint Form, Ästhetik und Funktion und kooperiert interdisziplinär mit dem Studiengang HF Holztechnik, der seinen Schwerpunkt auf betriebliche und produktionstechnische Aspekte legt. Ergänzt wird diese Zusammenarbeit durch die Einrichtungsgestalter/innen, die ihre Expertise in Raumgestaltung und Innenarchitektur einbringen. Diese Verzahnung von verschiedenen Interessen, Kompetenzen und Wissen ist zentral an der HF ZUG.
Unser Fokus liegt auf einem professionellen Rollenverständnis, einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein sowie dem Theorie-Praxis-Transfer. Dank unseres kontinuierlichen Dialogs mit Unternehmen sind unsere Inhalte stets aktuell und relevant.
An der HF ZUG verstehen wir unsere Studierenden als Partner und kritische Kunden. Unsere Dozierenden agieren nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Coaches, Mentoren und Zuhörer.
Lerninhalte Einrichtungsgestaltung
Einführung in die Ausbildung und die Hinführung zu den jeweiligen Fächern.
Technische Eigenschaften sowie Einrichtung und Gestaltung von Nass- und Wellnessoasen kennenlernen und in Modellen umsetzen.
Grundlagen der CAD-Software kennenlernen | mit Koordinaten arbeiten | technische Pläne erstellen | grafische Kundenpläne erarbeiten | Präsentations-Unterlagen erstellen | Bilder, PDF und 3D-Modelle in das CAD integrieren | fotorealistische Visualisierungen in 3D erstellen.
Objekte beobachten und abzeichnen | Perspektivkonstruktion / Schattenkonstruktion / Räume und Objekte freihändig darstellen | plastische und räumliche Wirkung mit verschiedenen Techniken erzeugen.
Kundenwünsche 2D/3D visualisieren | plastische Wirkung überzeugend darstellen | Präsentationskonzept erstellen | Präsentationsformen beurteilen.
Auseinandersetzung mit Raumgestaltung und Raumfunktionen | Projektaufgabe umsetzen | prozessorientierte Lösungen suchen und darstellen.
Adäquate Entwurfs- und Gestaltungsmethoden zum Entdecken von Gestaltungsideen anwenden | Flächen, Körper und Räume im Innenausbau gestalten | Die wesentlichen Kriterien sind: Funktion, Form, Konstruktion und Material.
Anhand eines oder mehrerer Besuche bei Herstellern oder Einrichtungsgeschäften vor Ort verschiedene Produkte kennenlernen | in Teamarbeit interessantes, anspruchsvolles Wohnungseinrichtungsprojekt erarbeiten.
Kulturgeschichte über Architektur, Mobiliar, Ornamentik und Stil von den Epochen Ägypten bis Biedermeier kennenlernen | Abriss über Geschichte und Kulturgeschichte 10. bis 19. Jh. aufgezeigt bekommen | Übersicht Architektur und Mobiliar der Epochen Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus erhalten.
Massaufnahmen vermittelt bekommen | Normen für den Möbelbau kennen | Normen bei Küchen Sink / Euro kennen | ökologischen Aspekte beim Möbelbau kennenlernen.
Rohstoffe für Textilien kennen | Bindungsgslehre von Teppich, Orientteppich und Polster kennenlernen | Aufbau von Polstermöbel | Material- u. Warenkunde von Bettwaren, Matratzen, Leder und Lederersatzstoffen, von Vorhangarten, Vorhangschienen, Tapeten, von Wandbelägen, Wandbespannungen und von Hartbelägen | Textilveredelung kennenlernen | Material-Lexikon kennen.
Zukünftige Trends im Bereich der Arbeitslandschaften analysieren | Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz kennen, im Sinne von New Work | Einführung in das Innovationsmodell Design Thinking.
Einführungsrecht mit Schwerpunkt «selbstständig werden», «selbstständig sein» kennen.
Farbenlehre kennenlernen | Einführung in NCS-System | Bedeutung und Wirkung von Farben verstehen | Farbgestaltung in Raummodell erproben | Materialstudien und Materialdarstellung umsetzen | Einführung in Adobe Programme (Photoshop und InDesign).
Erweiterte Anwendungen von CAD kennenlernen | Photoshop und InDesign inkl. Schnittstellen anwenden | verschiedene Möglichkeiten der Darstellung mit professioneller DTP (Desktoppublishing) Software umsetzen - vom freihändigen Darstellen von Räumen, über das Bauen von einfachen Modellen bis hin zur komplexen grafischen Aufbereitung der Dokumentation des Lehrgangs.
An Workshops im Bereich des Interieur Designs teilnehmen | Exkursionen im In- und Ausland erleben.
Kommunikation in ihrer Vielfältigkeit verstehen (von der nonverbalen Kommunikation über das Referat bis hin zum Streit) Theorien kennenlernen | Referate halten und diese kritisch analysieren.
Einführung in die Materie des Kostenvoranschlags, Offertenwesen | Besprechung von Kalkulationsbeispielen.
Einführung in das Marketing | Marketingmix sowie verschiedene Marketinginstrumente kennenlernen und anwenden | in Social Media eintauchen | einen anspruchsvollen Marketingfall erarbeiten.
Sinn und Aufbau eines Verkaufsgespräches kennenlernen | positive wie auch negative Merkmale verschiedener Formen anhand von Beispielen besprechen.
Designgeschichte Art Deco (vom Bauhaus bis zur Neuzeit) kennenlernen | Überblick über Möbeldesign in der Schweiz erhalten.
Grundlagen Leuchtmittel und Lichttechnik kennen| Lichtkonzept erstellen | Grundlagen Raumakustik kennen.
In die weite und kreative Welt des Entrepreneurship eingeführt werden, um für eine erfolgreiche Selbstständigkeit gerüstet zu sein.
Eintauchen in die Welt der Inszenierung im öffentlichen Bereich | unkonventionelle Ideen für einen öffentlichen HF ZUG Auftritt an einer bekannten Messe entwerfen | Inszenierungskonzept und Ideen in die Realität umsetzen