Absolvierende dieser Studienrichtung können in der Praxis selbstständig Software entwickeln.
Mögliche Bereiche
Softwareengineering (Analyse, Design und Implementierung)
Web-Engineering
Software Entwicklung mit höheren Programmiersprachen
Programmierung von mobilen Apps
Entwicklung von Datenbanken
Entwicklung von cloudbasierten Systemen
Aufbereitung und Verarbeitung von Daten
Kernthemen der fachlichen Ausbildung
Programmierung mit Hochsprachen
Methoden der Softwareentwicklung und Programmierung
Algorithmen und Datenstrukturen
Verteilte Software-Systeme
Allgemeine und führungsspezifische Module
Sprachen Deutsch und Englisch
Mathematik und Physik
Kommunikation
Präsentationstechnik
Projektmanagement
Marketing und Rechnungswesen
Personalführung und Personalförderung
Systemtechnik mit Fokus Cyber Security
Absolvierende dieser Studienrichtung können in der Praxis selbstständig IT-Prozesse systematisch erfassen, analysieren und daraus konkrete Umsetzungen ableiten.
Mögliche Bereiche
Design und Umsetzung von Netzwerkinfrastruktur nach Kundenwünschen
Betreuung von Computernetzwerken
Betreuung von Servern, Client-Server und cloudbasierten Systemen, Datenbanken und ICT-Arbeitsplätzen
IT-Security
Anwender/innen ausbilden oder umschulen
Kernthemen der fachlichen Ausbildung
Netzwerktechniken
Betriebssysteme
Cloud-Computing
Virtualisierung
Skriptsprachen
Allgemeine und führungsspezifische Module
Sprachen Deutsch und Englisch
Mathematik und Physik
Kommunikation
Präsentationstechnik
Projektmanagement
Marketing und Rechnungswesen
Personalführung und Personalförderung
Elektronik/Digitalisierung
Absolvierende dieser Studienrichtung können in der Praxis selbständig Aufgaben in der Elektronik und Digitalisierung bearbeiten.
Mögliche Bereiche
Microprozessor- und Microcontrollersteuerungs- und Regelsysteme
Maschinensteuerungen
Automatisierung und/oder Überwachung von Produktionsprozessen
Steuerung und Regelung verschiedener Herstellprozesse