HF Produktdesign
HF Produktdesign
Starte jetzt durch mit deinem Studium an der HF ZUG!
Infoveranstaltung

Jetzt anmelden

Der Studiengang in Kürze

In 22 Monaten zum HF-Produktdesign Titel

Der Studiengang Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign bietet eine umfassende und praxisnahe Vorbereitung auf eine Karriere im Produktdesign. Die Studierenden kombinieren kreative Forschungsansätze mit praktischen Anwendungen und lernen, innovative Produkte zu entwerfen und zu realisieren. Dabei steht die Nutzerorientierung stets im Mittelpunkt.

Timeline Studium

Die beiden Studiengänge Holztechnik und Produktdesign verlaufen in den spezifischen Kernfächern parallel und sind eng aufeinander abgestimmt. Durch die gezielte Verknüpfung einzelner Fächer und Projektschwerpunkte findet zudem ein enorm wertvoller, studienbereichsübergreifender Wissens- und Erkenntnisaustausch über einen Zeitraum von 22 Monaten statt.

Timeline HF Studium

Projekt Business Plan

Das HF-Businessplan-Projekt findet jeweils im 2. und 3. Semester statt. Die Studierenden entwickeln auf allen Ebenen, von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung bis zur Präsentation vor einer Jury, ihre eigenen Kompetenzen weiter. Der hohe Projektanspruch und dessen Verlauf über die verschiedenen Etappen fördern das unternehmerische Denken, eine kreative Umsetzungskompetenz und schliesslich das praxisorientierte Arbeiten in interdisziplinären Teams.

Businessplan HF Studium

Informationen

Studienbeginn
16. August 2027

Dauer
2 Jahre Vollzeitstudium in 4 Semester
1900 Lektionen

Unterrichtstage
Montag bis Freitag 

Abschluss
Dipl. Gestalter/in HF Produktdesign

Kosten
CHF 2’000.– pro Semester
(exkl. Hardware, Software, Lehrmittel sowie in- und ausländische Exkursionen)
Anmeldeschluss
1. August 2027

Im Studium vermittelte Kompetenzen

  • Kreative Forschungsansätze und Praxisanwendungen
    Kombination von theoretischen Ansätzen mit praktischen Anwendungen, Skizzieren, Prototypenherstellung und Realisierung von Kleinserien.
     
  • Material und Technik
    Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und Technologien, Erprobung von Verfahren und Techniken.
     
  • Strukturiertes Vorgehen
    Orientierung an Projektphasen und Meilensteinen, um Projekte effizient und zielgerichtet umzusetzen.
  • Gestaltung und Produktentwicklung
    Entwurf und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, Berücksichtigung technischer, finanzieller und gestalterischer Anforderungen.
     
  • Nachhaltigkeit
    Anwendung nachhaltiger und ökologischer Prinzipien in der Gestaltung und Produktion, um umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösungen zu gewährleisten.
     
  • Ökonomie
    Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und die Fähigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die zur Effizienz und Rentabilität des Unternehmens beitragen.

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft während des Studiums

  • Workshops und Exkursionen
    Teilnahme an abwechslungsreichen Workshops und Exkursionen, die aktuelle Themen aus der Praxis aufgreifen.
     
  • Projektarbeiten
    Bearbeitung von realen Projekten und Fallstudien in Zusammenarbeit mit Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
  • Prototypen und Kleinserien
    Erstellung und Testen von Prototypen mithilfe verschiedener Geräte wie Laserschneider, 3D-Drucker oder Spritzgussformen.
     
  • Kundentreffen
    Regelmässige Treffen mit Kundinnen und Kunden, um sicherzustellen, dass die Vorgaben eingehalten werden.

Weiterführende Themen

nach oben