HF Holztechnik
HF Holztechnik
Starte jetzt durch mit deinem Studium an der HF ZUG!
Infoveranstaltung

Jetzt anmelden

Der Studiengang in Kürze

In 22 Monaten zum HF-Titel Holztechnik

Der Studiengang dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei / Innenausbau eröffnet dir vielfältige Karrierechancen in der Holz- und Innenausbaubranche. Als künftige Führungspersönlichkeit übernimmst du Verantwortung in kleinen und mittleren Betrieben oder leitest Schlüsselbereiche in grösseren Unternehmen – etwa als Projektleiter/in, Produktmanager/in, Berater/in oder Planer/in.

Während des Studiums lernst du, Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu steuern. Du organisierst die Materialbeschaffung, leitest die Arbeitsvorbereitung, sicherst die Qualität und setzt gestalterische Konzepte wirtschaftlich um. Mit deinem technischen Know-how und betriebswirtschaftlichen Wissen triffst du fundierte Entscheidungen, führst Teams und entwickelst innovative Lösungen.

Zum Alltag gehören auch Kalkulation, Kundenbetreuung und Marketing. Damit gestaltest du als dipl. Holztechniker/in HF die Zukunft der Holz- und Innenausbaubranche aktiv, nachhaltig und praxisnah mit.

Timeline Studium

Die beiden Studiengänge Holztechnik und Produktdesign verlaufen in den spezifischen Kernfächern parallel und sind eng aufeinander abgestimmt. Durch die gezielte Verknüpfung einzelner Fächer und Projektschwerpunkte findet zudem ein enorm wertvoller, studienbereichsübergreifender Wissens- und Erkenntnisaustausch über einen Zeitraum von 22 Monaten statt.

Timeline HF Studium

Projekt Business Plan

Das HF-Businessplan-Projekt findet jeweils im 2. und 3. Semester statt. Die Studierenden entwickeln auf allen Ebenen, von der Ideenfindung über die Konzeptentwicklung bis zur Präsentation vor einer Jury, ihre eigenen Kompetenzen weiter. Der hohe Projektanspruch und dessen Verlauf über die verschiedenen Etappen fördern das unternehmerische Denken, eine kreative Umsetzungskompetenz und schliesslich das praxisorientierte Arbeiten in interdisziplinären Teams.

Businessplan HF Studium

Informationen

Studienbeginn
16. August 2027

Dauer
2 Jahre Vollzeitstudium in 4 Semestern
1900 Lektionen

Unterrichtstage
Montag bis Freitag

Abschluss
Dipl. Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau

Kosten
CHF 2’000.00 pro Semester
(exkl. Hardware, Software, Lehrmittel sowie in- und ausländische Exkursionen)
Anmeldeschluss
1. August 2027

Im Studium vermittelte Kompetenzen

  • Moderne Fertigungs- und Steuerungstechnologien
    Anwendung und Optimierung von CNC-Maschinen, CAD-Software und anderen modernen Technologien.
     
  • Arbeitsplanung
    Effiziente Planung und Organisation von Arbeitsabläufen, Zeitmanagement und Ressourcenplanung.
     
  • Projektleitung
    Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten, inklusive Risikomanagement und Qualitätskontrolle.
     
  • Konzepterarbeitung und wirtschaftliche Umsetzung
    Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, Materialbeschaffung, Produktionsüberwachung und Terminmanagement.
  • IT-Kompetenzen
    Nutzung von IT-Systemen zur Unterstützung der Produktions- und Planungsprozesse.
     
  • Kundenberatung, Marketing und Verkauf
    Beratung von Kunden, Entwicklung von Marketingstrategien und Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen.
     
  • Nachhaltigkeit
    Anwendung nachhaltiger und ökologischer Prinzipien in der Planung und Produktion, um umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösungen zu gewährleisten.
     
  • Ökonomie
    Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und die Fähigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die zur Effizienz und Rentabilität des Unternehmens beitragen.

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft während des Studiums

  • Workshops und Exkursionen
    Teilnahme an spannenden Workshops und Exkursionen, die aktuelle Themen aus der Holzwirtschaft aufgreifen.
     
  • Semester- und Projektarbeiten
    Bearbeitung von Projekten und Fallstudien aus der Praxis in Zusammenarbeit mit Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
     
  • Begleitetes Praktikum
    Anwendung des Gelernten in einem Praktikum, das den Studierenden hilft, Fuss im zukünftigen Tätigkeitsfeld zu fassen.
  • Diplomarbeit
    Erarbeitung einer praxisorientierten Diplomarbeit, die oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird.
     
  • Praxisprojekte und Blockwochen
    Im letzten Studiensemester setzen die Studierenden individuelle Ausbildungsschwerpunkte in Praxisprojekten und Blockwochen.

Weiterführende Themen

nach oben